Wie reise ich/reisen wir am besten an?
Am besten natürlich klimaneutral mit der Bahn oder dem Rad. Es gibt vor Ort nur sehr wenige Parkplätze. In der nahen Umgebung finden sich jedoch Parkplätze gegen Gebühren.
Gibt es auf der Veranstaltung auch Essen & Getränke?
Ja. Jede:r Teilnehmende bekommt von uns zwei Essensmarken und zwei Getränkemarken, die ihr dann bei den entsprechenden Ständen auf dem Foodcourt einlösen könnt.
Den Foodcourt findet ihr ebenfalls auf dem Kirchenhügel, auf dem Parkplatz der Katholischen Kirche.
Unsere Verpflegung ist natürlich vegetarisch und teilweise auch vegan.
Falls euch die Portionen nicht reichen gibt es die Möglichkeit sich vor Ort noch Essen zu kaufen.
Was muss ich/müssen wir mitbringen?
Eventuell brauchst du ein bisschen Taschengeld für eigene Getränke am Abend oder Verpflegung, die über die Snacks, die wir bereitstellen hinaus geht. Sonst benötigst du nichts.
Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Gemäß den Richtlinien der Evangelischen Jugend im Rheinland sind wir bemüht alle unsere Angebote so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Falls du dir nicht sicher bist, ob die Veranstaltung etwas für dich ist, melde dich gerne bei unserer Projektleitung, Daniel Drewes. Wir finden eine Lösung.
Gibt es ein Mindestalter für die Teilnahme?
a, die Veranstaltung ist ab 16 Jahren.
Wo genau findet MH22 statt?
Der Kongress findet in Mülheim an der Ruhr zwischen dem Altenhof und der Petrikirche, auf dem so genannten Kirchenhügel, statt.
Wo finde ich genauere Informationen zum Programm?
Wie ist der Zeitplan?
Wir starten um ca. 10 Uhr mit einer Eröffnung. Dann gibt es zwei Programmphasen a eine Stunde. Von ca. 13 bis 14 Uhr ist Mittagspause die ihr rund um den Foodcourt bei einem leckeren Snack und verschiedenen kurzen Angeboten vertreiben könnt. Von ca. 14 bis 18h Uhr sind dann nochmal drei Runden mit Angeboten aus den verschiedenen Themenbereichen. Anschließend haben wir die Erdretter:innen Preisverleihung, einen großen Abschluss und münden dann ab 19:30 in den Netzwerkabend. Bei Essen und cooler Musik wollen wir in einen entspannten Abend starten.
Den genauen Ablauf findest du hier.
Für wen eignet sich der Zukunftskongress Jugend MH22?
Zum Zukunftskongress sind alle ab 16 Jahren eingeladen. Ganz egal woher ihr kommt. Wichtig ist, dass ihr Lust habt euch mit den Themen auseinander zu setzen.
Ich bin Gruppenleitung und älter als 27 Jahre, darf ich dennoch beim Kongress dabei sein?
Selbstverständlich freuen wir uns, wenn Gruppen beim Kongress dabei sein. Gruppenleitungen, die älter als 27 Jahre sind, sind dabei natürlich auch herzlich willkommen am Kongress teilzunehmen.
Können Tickets auch wieder storniert werden?
Ja, und wir bitten sogar darum, damit Menschen, die auch noch kommen wollen, aber kein Ticket haben, noch eine Chance haben sich anzumelden.
Was kosten die Tickets?
Die Tickets sind komplett kostenfrei.
Können wir uns als Gruppe anmelden?
Jede:r kann maximal 20 Menschen anmelden. Bei größeren Gruppen müsst ihr Kontakt zu unserer Leitung Daniel Drewes aufnehmen. Gruppen müssen bis spätestens 8.4. alle Teilnehmenden benannt haben. Anschließend verfallen die Tickets, ohne zugewiesene Teilnehmende.
Wie kann ich mich anmelden?
Du kannst dich ganz einfach hier anmelden.
Wenn deine Gruppe größer als 20 Personen ist wende dich gerne per Mail an die Projektleitung Daniel Drewes (drewes@afj-ekir.de)
Wo finde ich auf dem Zukunftskongress die Toiletten?
Schaut mal hier. Das ist der Lageplan von dem Gelände des Zukunftskongresses MH22. Hier seht ihr alle Veranstaltungsorte, sowie die Toiletten. Falls ihr die Toiletten vor Ort trotzdem nicht finden könnt, gibt es den Infopoint. Dort wird euch bei jeder Frage weitergeholfen!
Kann ich vor Ort übernachten?
Generell haben wir vor Ort keine Schlafmöglichkeiten.
Es gibt zwei Jugendherbergen in Essen und in Duisburg, die beide in unter 30 Minuten zu erreichen sind.
Darüber hinaus gibt es einige Business Hotels in Mülheim an der Ruhr.
Wenn ihr als Gruppe lieber eine Übernachtung in einem Gemeindesaal vorzieht, helfen wir euch gerne bei der Vermittlung.
Meldet euch dazu bei Daniel Drewes (drewes@afj-ekir.de)