Der Nachhaltigkeitspreis für Eure Erdrettungsaktionen  

Die Jury hat getagt und die Preise für die besten drei Nachhaltigkeitsprojekte ausgesucht!

Wir wollen gemeinsam die Erde retten. Dies braucht viele coole Ideen und Aktionen. Im Vorfeld unseres Zukunftskongresses suchten wir Eure besten nachhaltigen Projekte und Aktionen und würdigen nunim Rahmen des MH22 Zukunftskongress der Evangelischen Jugend im Rheinland die Besten der Besten.

Die von der Projektgruppe Nachhaltigkeit einberufene Jury bewertete vor allem die Idee, Umsetzung, Spaßcharakter, Nachhaltigkeitsfaktor, sowie die Vorbildfunktion und Promotion der Projekte. Sie gab sich zudem ordentlich Mühe für drei vorgelegte Projekte die passenden Preise auszusuchen und wird an jedes Projektteam noch würdigende Worte auf der Preisverleihung selbst richten.

In der Jury arbeiteten Kirsten Troost-Ashour (EKiR- Nachhaltigkeitsmanagement), Marie Heitfeld (Referentin – Bildung für nachhaltige Entwicklung Germanwatch e.V.), Lars Fuellbeck (Vorstand EJHN e.V.) und Jonas Einck (Vorstand EJiR).

Die in das Programm des MH22 eingebundene Preisverleihung wird am Samstag, den 7. Mai in der Petrikirche in Mülheim an der Ruhr um 18.15 Uhr stattfinden.

Kommt zahlreich, würdigt und lasst euch inspirieren, denn wir brauchen ganz viele Rettungsaktionen und Erdretter*innen.

Solche Aktionen könnt ihr übrigens auf Insta unter dem Hashtag #erdretterin untereinander bekannt machen.

Im Folgenden seht ihr schon mal die nominierten Preisträgerprojekte, die extra für Euch ihr Projekt in einem kurzen Videoclip präsentiert haben.


Hochbeete – Konfis* pflanzen an

Projekttag Schöpfung bewahren

Konfis und Teamer der Volunteers Projektgruppe der Evangelischen Kirchengemeinden Vorgebirge und Hersel (Bonn)

Im Rahmen unseres Konfirmandenunterrichts veranstalten wir regelmäßig freiwillige Projekttage. Die Projekte bestehen jeweils aus einem christlichen Element und einem Element, das möglichst nah an der Lebenswelt der Jugendlichen ist. Das zentrale Element dieses Projekttages war der Bau und die Bepflanzung von fünf Hochbeeten, die anschließend auf die fünf Bezirke unserer Gemeinden verteilt wurden. Außerdem hatten die Jugendlichen die Möglichkeit Milchkartons für zu Hause zu bepflanzen, sowie Pflanzenschilder für die Hochbeete zu gestalten.


Juleica Plus – fair, gleich, nachhaltig!?!

Ehrenamtliche engagieren sich für eine zukunftsfähige & nachhaltige Lebensweise

Ehren- und hauptamtliche Jugendleiter*innen des Kirchenreises an Nahe und Glan

Das Projekt ist eine Aufbau-Schulung für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen mit Schwerpunkt auf den drei Themen der Nachhaltigkeit. In 3 Gruppen wurden partizipatorisch von ehren- & hauptamtlichen Jugendleiter*innen Seminarbausteine zu den 3 Themenbereichen entwickelt und umgesetzt. Junge Menschen waren eingeladen, Verantwortung zu übernehmen und da aktiv zu werden, wo sie selbst etwas bewirken können.

Hauptmotivation war der Wunsch nach gemeinsamem Engagement für Nachhaltigkeit. Diese wurde für uns durch Lernen über den Klimawandel, übermäßigen Konsum, soziale Ungerechtigkeit und andere Probleme unserer Zeit zu einem Herzensthema. Damit verbunden war auch die Hoffnung, fehlendem Grundlagenwissen rund um das Thema bei anderen entgegenwirken zu können und persönliche Wissenslücken zu schließen.


Projekte des Fairen Jugendhauses CIRKEL

Ehren- und hauptamtliche des Ev. Kinder- und Jugendzentrum Cirkel in der Ev Kirchengemeinde Ratheim-Gerderath (Jülich)

Der CIRKEL ist seit 2018 Faires Jugendhaus und wurde 2021 rezertifiziert. Um die Auszeichnung zu erlangen, fanden täglich viele Angebote statt, die Nachhaltigkeit und den Fairen Handel im Visier hatten. Beispielsweise wurden vegane oder vegetarische Speisen mit bio, fairen und regionalen Produkten zubereitet.

In einer Upcycling-Werkstatt wurden unter dem Motto „Nicht verschwenden, wiederverwenden!“ zahlreiche Bastelangebote aus wertfreiem Material gestaltet.

In den Sommerferien fanden als Highlight Projektwochen zu ausgesuchten Themen statt, wie z.B. „Fairer Handel Kickt“.

Ein Team aus Jugendlichen und der Jugendleiterin entwickelte PR-Strategien, um auf die vielfältigen Aktionen aufmerksam zu machen und Mitstreiter zu gewinnen. Kurze einprägsame Slogans schafften Öffentlichkeit, wie z.B. „Fair geht vor“ oder „Veggi, vegan, fair – gar nicht schwer!“. Zu folgenden Themen wurden u.a. Aktionen gestartet:

Fairer Handel am Beispiel von Bananen, Plastik sparen – Artenvielfalt erhalten, sowie lehrreiche Entdeckertouren.